Vorwort
Bitte denken Sie auch in Ihrem Urlaub – in Portugal, Spanien, Griechenland oder woanders – an die heimatlosen Streunertiere vor Ort. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht, kämpfen dort Tag für Tag Tierschützer mit dem Leid der Tiere. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Urlaub, wo und wie Sie helfen könnten, bieten Sie sich auf den diversen Flugpatenseiten auf Facebook an oder im Internet unter www.flugpate.com etc.), einen Hund oder eine Katze mit zurückzubringen. Sie werden schon sehnsüchtig von ihren neuen Besitzern erwartet.
„Was bedeutet es, ein Flugpate zu sein?“
Flugpaten sind Flugreisende, die für einen Tierschutzverein ein in Deutschland adoptiertes Tier mit nach Deutschland nehmen. Das ist notwendig, da ohne Begleitung Tiere nicht fliegen dürfen.
Einem Flugpaten entstehen keinerlei Kosten, der Mehraufwand besteht nur darin, gemeinsam mit den Tieren einzuchecken und die Boxen bei Ankunft mit raus zu bringen. Alle Kosten werden vom Tierschutzverein übernommen. Der Flugpate spricht möglichst frühzeitig mit dem entsprechenden Tierschutzverein, um die Flugdaten mitzuteilen, da die Plätze für Tierboxen im Frachtraum und in der Kabine sehr begrenzt und sehr begehrt sind.
Die Anmeldung der Tiere bei Ihrer Fluggesellschaft übernimmt der Tierschutzverein, der dann Flugboxen für den Frachtraum oder Taschen für die Kabine reserviert.
Wenn möglich buchen Sie Ihren Flug bei einer Fluggesellschaft, die Tiere mitnimmt (z. B. Aegean Airlines, Air Berlin, Germand Wings (leider nur Kabine)).
Was Sie angeben müssen sind Ihr Name, Adresse und eine Handynummer, da Sie im Reisepass des Tieres als Besitzer eingetragen werden müssen.
Die Tierschützer bringen dann am Abreisetag die Tiere, die fliegen, zum vereinbarten Treffpunkt am Flughafen und checken sie mit dem Flugpaten mit allen vorgeschriebenen Papieren ein. Danach werden die Tierboxen verladen, die Taschen für die Kabine (für Tiere bis 8 Kilo) verbleiben beim Flugpaten und werden während des Fluges unter dem Vordersitz verstaut. Nach Ankunft in Deutschland bringt er/sie die Flugbox vom Sperrgutschalter (in Stuttgart eine Türe neben dem Gepäckband), nach draußen in die Flughafen-Halle.
Bei Ankunft in Stuttgart wird grundsätzlich ein Mitglied von Help for Paws Stuttgart anwesend sein und die Tiere in Empfang nehmen. Diesem Mitarbeiter werden die Tiere und die EU-Pässe übergeben.
Sie werden diese Erfahrung nicht so schnell vergessen, es ist ein schönes Gefühl geholfen zu haben und in die glücklichen Gesichter der Tierschützer zu sehen.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Schreiben Sie uns an vor Ihrem nächsten Urlaub, sprechen Sie Mitbürger der entsprechenden Urlaubsländer an, die evtl. öfters in die Heimat reisen. Die Tiere und die Adoptanten werden es Ihnen für immer danken!
Treten Sie auf Facebook unseren Flugpaten-Gruppen bei:
Griechenland Thessaloniki
© 2015 Kristina Mäurle, Help for Paws Stuttgart e. V.